Wiesbadener Start-up Routime begrüßt ersten Investor
Mit dem Unternehmer Christoph Jordan begrüßt das Wiesbadener Start-up Routime seinen ersten Angel-Investor. Was das Unternehmen, das sprechende Kinderwanduhren entwickelt, mit dem zusätzlichen Geld plant.

Das Wiesbadener Start-up Routime, das eine innovative, sprechende Wanduhr für Kinder entwickelt und produziert, hat den Einstieg eines ersten Angel-Investors ins Unternehmen bekanntgegeben. Der Angel-Investor und erfahrene Unternehmer Christoph Jordan hält nun fünf Prozent an der Routime GmbH, berichtet das Start-up in einer Mitteilung. Neben Kapital bringe Jordan auch wertvolle Branchenkenntnisse ein.
"Wir wollten keinen reinen Geldgeber, sondern jemanden, der unsere Vision teilt", sagt Teuta Avdyli, Geschäftsführerin und Mitgründerin von Routime. "Christoph versteht unsere Zielgruppe, ist selbst Vater und teilt unsere Begeisterung für das Produkt." Auch der Investor selbst zeigt sich erfreut über die vereinbarte Zusammenarbeit: "Routime ist ein innovatives Produkt, das echte Mehrwerte für Familien schafft. Ich freue mich, Teil dieser Reise zu sein", erklärt Jordan.
Zusätzliches Geld soll Routime den nächsten Wachstumsschritt ermöglichen
Mit den zusätzlichen Finanzmitteln, zu deren genauer Höhe das Start-up keine Angaben macht, will Routime den nächsten Wachstumsschritt gehen. Neben der Weiterentwicklung des Produkts stehen dabei der Ausbau der Produktion und die geplante internationale Patentanmeldung im Fokus. Die Mission des Wiesbadener Start-ups bleibt dabei unverändert: Routime wurde gegründet, um Familien den Alltag zu erleichtern, schreibt das Start-up in seiner Mitteilung. Die Kombination aus sprechender Kinderwanduhr und intuitiver App hilft Eltern und Kindern dabei, Struktur und Harmonie in ihren Tagesablauf zu bringen.
Weitere Informationen zum Start-up Routime gibt es auf der Webseite des Unternehmens.
Auch interessant für dich

push!-Stipendien für 24 hessische Start-ups
Das Start-up Stipendium push! des Landes Hessen erfreut sich weiterhin großer Nachfrage: 194 Start-ups haben sich in der ersten Förderrunde 2025 um push! beworben, 24 davon konnten die Fachjury überzeugen.


Finalisten für "Hessen Champions"-Wettbewerb stehen fest
Beim Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen haben es neun Unternehmen ins Finale geschafft. In der Endrunde stehen auch drei Start-ups - in der Kategorie "Innovation".


Kasseler Start-up erhält 160.000 Euro Fördergeld des Landes Hessen
Das in Kassel ansässige KI-Start-up Veli erhält 160.000 Euro aus der Distral-Förderung des Landes Hessen. Mit den zusätzlichen Mitteln soll der Ausbau des Unternehmens unterstützt werden.